Fortbildung für Sachkundige nach EN 671 und unterwiesene Person nach TRVB 128 S
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Fortbildung für Sachkundige nach EN 671 und unterwiesene Personen nach TRVB 128 S ist eine essenzielle Schulung für alle, die im Bereich der ortsfesten Löschwasseranlagen tätig sind. Diese Anlagen, die sowohl nass als auch trocken sein können, spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Feuerwehr und der Effizienz von Löschangriffen. Durch die Verwendung von Wandhydranten und Steigleitungen wird der Aufwand für den Aufbau langer Zubringleitungen erheblich reduziert, was im Ernstfall Zeit und Ressourcen spart. In dieser Fortbildung wirst Du die rechtlichen Grundlagen, Normen und technischen Richtlinien kennenlernen, die für die ordnungsgemäße Überprüfung dieser Systeme notwendig sind. Die Inhalte der Schulung sind breit gefächert und decken alles ab, was Du wissen musst, um als sachkundige Person oder unterwiesene Person agieren zu können. Du wirst Dich mit den relevanten Normen wie der NORM EN, TRVB und BFV-RL VGW W77 auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist der organisatorische Brandschutz, wo Du lernst, wie Eigenkontrollen durchgeführt werden und welche Aufgaben Brandschutzbeauftragte übernehmen. Zudem wirst Du in die Einsatztaktik der Feuerwehr eingeführt und erhältst einen umfassenden Überblick über den Aufbau der ortsfesten Löschwasseranlagen, sowohl nass als auch trocken. Die Unterschiede und Änderungen zwischen TRVB 128 S und TRVB F 128 werden detailliert behandelt, sodass Du stets auf dem neuesten Stand der Technik bist. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Neuerungen in der Löschwassertechnik gewidmet, die für die Sicherheit und Effizienz der Löschwasserversorgung von Bedeutung sind. Praktische Übungen zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 sowie Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen runden die Fortbildung ab. Du wirst auch praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen durchführen, um sicherzustellen, dass Du das theoretisch Erlernte in die Praxis umsetzen kannst. Diese Fortbildung ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Brandschutz zu erweitern. Für Mitglieder der VSI bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis, was einen zusätzlichen Anreiz bietet, an diesem Kurs teilzunehmen. Du bist also bestens gerüstet, um im Ernstfall schnell und effizient zu handeln und die Sicherheit zu gewährleisten.
Tags
#Sicherheit #Fortbildung #Brandschutz #Brandschutzbeauftragte #Brandschutzbeauftragter #Feuerwehr #Dichtheitsprüfung #Brandbekämpfung #Löschwasseranlagen #TRVB-128-STermine
Kurs Details
Diese Fortbildung richtet sich an Sachkundige nach EN 617 und unterwiesene Personen nach TRVB 128 S, die im Bereich Brandschutz tätig sind. Dazu gehören Brandschutzorgane wie Brandschutzbeauftragte, konzessionierte Installateure, Haustechnikerinnen sowie Löscherwarte. Wenn Du in diesen Bereichen arbeitest oder Dich weiterqualifizieren möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Der Kurs behandelt die wichtigen Aspekte der ortsfesten Löschwasseranlagen, die eine zentrale Rolle im Brandschutz spielen. Diese Anlagen sind dafür konzipiert, die Feuerwehr bei Einsätzen zu unterstützen und eine schnelle Löschwasserversorgung zu gewährleisten. Die Schulung vermittelt Dir das notwendige Wissen über die rechtlichen Grundlagen, Normen und technischen Richtlinien, die für die Überprüfung und Instandhaltung dieser Systeme erforderlich sind. Du lernst, wie Du Dichtheitsprüfungen durchführst und Messungen von Drücken und Durchflussmengen vornimmst, um sicherzustellen, dass die Löschwasseranlagen jederzeit funktionsfähig sind.
- Was sind die Hauptaufgaben einer unterwiesenen Person nach TRVB 128 S?
- Welche Normen sind für die Überprüfung von Löschwasseranlagen relevant?
- Wie oft müssen Löschwasserentnahmestellen überprüft werden?
- Was sind die Unterschiede zwischen einer nassen und einer trockenen Löschwasseranlage?
- Welche Neuerungen in der Löschwassertechnik sind Dir bekannt?
- Wie führst Du eine Dichtheitsprüfung nach TRVB 128 S durch?
- Welche Druck- und Durchflussmessungen sind erforderlich?
- Was sind die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten?
- Wie unterstützt ein Wandhydrant die Feuerwehr im Einsatz?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Instandhaltung von Löschwasseranlagen?